Projekt 2023-005-fw:
Die Besonderheit der genossenschaftlichen Unternehmensform, genossenschaftliche Werte und das gute Miteinander stellen für Führungskräfte und Mitglieder in Genossenschaften und genossenschaftlichen Unternehmen einen sehr wichtigen, wenn nicht sogar den wichtigsten, Faktor dar, der die Widerstandfähigkeit ihrer Organisation ihrem wirtschaftlich herausfordernden Umfeld stärkt. Darauf weisen Ergebnisse der Studie zur Resilienz des Geschäftsmodells der deutschen Warengenossenschaften von Dr. Marius Michels (Universität Göttingen) und seinem wissenschaftlichen Mitarbeiter, Lorenz Schmidt (Humboldt-Universität Berlin), deutlich hin. Wesentliche Erkenntnisse der von der Raiffeisen-Stiftung geförderten Studie wurden in einer Online-Veranstaltung Vertretern aus Genossenschaften vorgestellt.
Die 2023/2024 durchgeführte Studie hatte zum Ziel, genauer zu erfahren, wie widerstandsfähig die landwirtschaftlichen Warengenossenschaften bzw. genossenschaftlichen Unternehmen in Deutschland in einem Umfeld ständig wachsender Herausforderungen sind – und welche wichtigsten Faktoren diese Widerstandsfähigkeit ausmachen. Daraus wurden dann Handlungsempfehlungen entwickelt.
Auf der Grundlage von Experteninterviews mit Führungskräften aus unterschiedlich großen Genossenschaften, der Analyse von fast 2.000 Jahresabschlüssen von 252 Genossenschaften und einer bundesweiten Umfrage unter Genossenschafts-Mitgliedern konnten einige wichtige Tendenzen und Hinweise in Bezug auf die wichtigsten Resilienz-Faktoren in Warengenossenschaften herausgearbeitet werden. Die Studie kommt zu dem Schluss, dass die deutschen Warengenossenschaften über eine solide wirtschaftliche Basis und starke identitätsstiftende Werte verfügen, die gemeinsam signifikante Beiträge zur Widerstandsfähigkeit in einem sich stark verändernden wirtschaftlichen Umfeld leisten. Die Herausforderung werde darin bestehen, die finanzielle Stabilität mit fortschreitender Digitalisierung, gezielter Diversifizierung und einer zeitgemäßen Interpretation genossenschaftlicher Werte zu verbinden, um zukunftsfähig zu sein und zu bleiben.