Internationale Berufs- und Schulungsaufenthalte
Projektbeschreibung
Zur Verbesserung der Berufschancen und des Austausches im internationalen ländlichen Genossenschaftswesen werden Reisekostenzuschüsse für Kurzaufenthalte bei Unternehmen und Institutionen der genossenschaftlichen Organisation und ihren Bildungseinrichtungen im Ausland gewährt.
Zielgruppe
SchülerInnen, Auszubildende, BerufsschülerInnen, FachschülerInnen, Studierende und Nachwuchskräfte aus genossenschaftlichen Unternehmen, die das 35. Lebensjahr nicht überschritten haben. Voraussetzung ist, dass mit dem Antrag die Einladung einer ausländischen Institution vorgelegt werden kann.
Antragsteller
Die Antragstellung erfolgt durch die in der Zielgruppen-Beschreibung genannten Personen.
Lehrmittel und Lehrkräfte
Projektbeschreibung
Gewährt werden Zuschüsse für die Anfertigung von Lehrbüchern, einzelnen Buchkapiteln und interaktiven Unterrichtsmaterialien für Schulen, Berufsschulen, Fachschulen, Fachhochschulen, Universitäten und genossenschaftliche Unternehmen. Neben den Grundlagen des Genossenschaftswesens steht die Darstellung der Belange ländlicher Genossenschaften im Fokus, z. B. im Hinblick auf das Marktgeschehen sowie ökonomische, politische, rechtliche und gesellschaftliche Rahmenbedingungen. Das Lehrmaterial kann auch Bezug nehmen auf bestimmte Fachthemen, sofern diese eine besondere Bedeutung für die ländlichen Genossenschaften haben.
Gefördert werden zudem Maßnahmen zur Gewinnung von Mitarbeitern ländlicher Genossenschaften für Aufgaben in der Schul-, Berufs-, Hochschul- und Weiterbildung.
Zielgruppe
AutorInnen, Verlage, Schulen, Berufsschulen, Fachschulen, Fachhochschulen, Universitäten und genossenschaftliche Unternehmen.
Antragsteller
Die Antragstellung erfolgt durch AutorInnen, Verlags-, Schul-, Fakultäts- bzw. Fachbereichs- und Institutsleitungen. Bei genossenschaftlichen Unternehmen erfolgt die Antragstellung durch die Geschäftsführung.
Schulprojekte
-
Projektbeschreibung
Gefördert werden Maßnahmen zur Veranschaulichung der genossenschaftlichen Organisations- und Handlungspraxis und ihrer Prinzipien, z. B. Planspiele, Experimente und Projekte. Insbesondere durch gemeinschaftlich organisierte und durchgeführte Projekte sollen wirtschaftliche Zusammenhänge verdeutlicht, frühzeitig Orientierung für das spätere Berufsleben gegeben und soziale Fähigkeiten vermittelt werden.
Zielgruppe
SchülerInnen, BerufsschülerInnen, FachschülerInnen und Schulgruppen.
Antragsteller
Die Antragstellung erfolgt durch die Schulleitung.
Slide 1
Gewinnung von Nachwuchskräften
Seit 2007 existiert in Sachsen-Anhalt das Projekt „BRAFO – Berufswahl Richtig Angehen Frühzeitig Orientieren“. SchülerInnen der […]
Die GemüseAckerdemie
Die GemüseAckerdemie ist ein landwirtschaftliches Bildungsprogramm, an dem bislang Schulen aus dem Rheinland, Berlin und Brandenburg, […]
Schülerprojekte im Genossenschaftsbereich
Schülergenossenschaften bringen jungen Menschen genossenschaftliches Handeln näher, vermitteln wirtschaftliche Grundkenntnisse […]
Frauen in Führungspositionen von Genossenschaften
Ab 2016 sind zahlreiche Unternehmen gesetzlich verpflichtet, 30 Prozent der Aufsichtsratsposten mit Frauen zu besetzen. […]
Slide 2
Stiftungslandschaft: Jede Woche elf neue Stiftungen
Stiften bleibt Trend – 583 rechtsfähige Stiftungen bürgerlichen Rechts sind 2015 […]
Motivation des Ehrenamts
Ziel der von der Raiffeisen-Stiftung geförderten Masterarbeit war es, einen Beitrag zum Verständnis der Motivation der Ehrenamtlichen […]
Warenterminbörsen in der Milchwirtschaft
Die Raiffeisen-Stiftung fördert gemeinsam mit der Landwirtschaftlichen Rentenbank die Seminarreihe […]
Genossenschaften auf dem Land
Unter dem Titel „Einer für alle, alle für einen! Genossenschaften auf dem Land“ zeigt das Freilichtmuseum […]
Gut informierte Lehrer
Das Thema Tiertransport ist in der öffentlichen Wahrnehmung und Diskussion negativ besetzt. Gleichzeitig […]
Achtung Antragsteller: Für die Einreichung von Förderanträgen gelten seit 1. Januar 2016 Stichtage zu den Quartalsenden. Die Einführung von Stichtagen ist erforderlich geworden, da die Raiffeisen-Stiftung erfreulicherweise einen immer höher werdenden Zulauf an Förderanträgen erhält.
Es gelten folgende Stichtage:
1. Quartal: 31. März
2. Quartal: 30. Juni
3. Quartal: 30. September
4. Quartal: 31. Dezember
Es gilt das Datum des Eingangsstempels bzw. das Datum des E-Mail-Eingangs. Vorstand und Kuratorium streben an, in dem Quartal, das dem Antragsstichtag folgt, abschließend über die beantragte Förderung zu entscheiden. Anträge zu bereits abgeschlossenen Projekten können nicht berücksichtigt werden. Wir bitten alle Antragsteller, dies bei der Projektplanung zu berücksichtigen und die Einreichung von Förderanträgen so frühzeitig vorzunehmen, dass im Falle einer Förderzusage mit dem Projekt erst nach abschließender Zustimmung begonnen wird.
Aktuelles
- 25. Oktober 2021
Genossenschaftliche Spendenaktion abgeschlossen
Die Spendenaktion ist erfolgreich abgeschlossen worden. Insgesamt 520.000 Euro Spenden waren zusammengekommen.
Mehr13. Dezember 2019IGW in Berlin: Raiffeisen auf dem ErlebnisBauernhof
Die Raiffeisen-Stiftung fördert wieder den Auftritt der Raiffeisen-Genossenschaften bei der IGW in Berlin [...]
Mehr13. Juni 2019Neues Magazin "EINBLICK", Ausgabe Sommer 2019
Das Magazin dokumentiert das vielfältige Engagement der Raiffeisen-Stiftung. In den Förderprojekten [...]
Mehr25. Mai 2018Stifterverband: Tätigkeitsbericht 2017/18
Der Bericht liefert interessante Zahlen und Fakten und gibt Einblick in die vielfältigen Tätigkeiten [...]
Mehr - 29. Januar 2018
Förderprojekte auf der Internationalen Grünen Woche 2018
Die Raiffeisen-Stiftung hat auf der Internationalen Grünen Woche 2018 in Berlin erneut den Messeaufritt der [...]
Mehr20. September 2017Kuratorium in neuer personeller Zusammensetzung
Das Kuratorium der Raiffeisen-Stiftung hat heute Franz-Josef Holzenkamp einstimmig zum neuen [...]
Mehr18. September 2017Bundespräsident Schirmherr über Raiffeisen-Jahr 2018
“In einer Zeit tiefgreifender wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Umbrüche hat Friedrich Wilhelm [...]
Mehr7. März 2017Auftaktveranstaltung zum Jubiläumsjahr in Neuwied
Die Jubiläumskampagne anlässlich des 200sten Geburtstages von Friedrich Wilhelm Raiffeisen wird [...]
Mehr - 1. Dezember 2016
Genossenschaftsidee ist Weltkulturerbe der UNESCO
Die Genossenschaftsidee gehört ab sofort zum Immateriellen Kulturerbe der Menschheit. Dies hat [...]
Mehr11. Oktober 2016Vorbereitung des Raiffeisen-Jubiläumsjahres
Die eigens eingerichtete Website über alle Aktivitäten zum Jubiläumsjahr Friedrich Wilhelm Raiffeisens [...]
Mehr29. August 2016Tag der Stiftungen am 1. Oktober 2016
Rund 200 gemeinnützige Stiftungen laden die Öffentlichkeit bundesweit ein, mehr über ihre Arbeit und [...]
Mehr8. Juli 2016Raiffeisen-Schulze-Delitzsch-Förderpreis
„Verschenkte Zeit – eine Untersuchung zur Motivation und Förderung ehrenamtlichen Engagements [...]
Mehr - 5. Juli 2016
Rückblick auf den Raiffeisentag 2016
Wie können die genossenschaftlichen Unternehmen angesichts volatiler Märkte und [...]
Mehr1. Juni 2016Merkel: Stiftungen halten zusammen
So verschieden die Stiftungen auch seien, sie zielten alle darauf ab, ein lebenswertes Umfeld zu schaffen [...]
Mehr18. April 2016Raiffeisentag 2016: Europa und Märkte in Turbulenzen
Die deutsche und europäische Agrar- und Ernährungs- wirtschaft bewegt sich in [...]
Mehr16. März 2016Stiftungslandschaft: Jede Woche elf neue Stiftungen
Stiften bleibt Trend – 583 rechtsfähige Stiftungen bürgerlichen Rechts sind [...]
Mehr - 8. März 2016
Warenterminbörsen Milch: Neue Schulungstermine
Nach dem erfolgreichen Start Ende 2015 setzt die Raiffeisen-Stiftung gemeinsam [...]
Mehr24. Januar 2016Antragsfristen
Achtung Antragsteller: Für die Einreichung von Förderanträgen gelten seit 1. Januar 2016 Stichtage zu den Quartalsenden.
Mehr18. Januar 2016Raiffeisen-Professur
Neues vom Lehrstuhl! In der aktuellen Ausgabe des Newsletters „GenoScience“ berichtet Professor Markus Hanisch [...]
Mehr6. Januar 2016Stiften in der Hauptstadt
Der Regierende Bürgermeister von Berlin weist darauf hin, dass dem Stiftungswesen in der Hauptstadt eine große [...]
Mehr - 8. Dezember 2015
Masterarbeit zum Ehrenamt
Die Raiffeisen-Stiftung hat die Erstellung einer Masterarbeit an der Humboldt-Universität zu Berlin gefördert. Ziel [...]
Mehr
Aktuelles
-
25. Oktober 2021
Genossenschaftliche Spendenaktion abgeschlossen
Die Spendenaktion ist erfolgreich abgeschlossen worden. Insgesamt 520.000 Euro Spenden waren zusammengekommen.
Mehr -
13. Dezember 2019
IGW in Berlin: Raiffeisen auf dem ErlebnisBauernhof
Die Raiffeisen-Stiftung fördert wieder den Auftritt der Raiffeisen-Genossenschaften bei der IGW in Berlin [...]
Mehr -
13. Juni 2019
Neues Magazin "EINBLICK", Ausgabe Sommer 2019
Das Magazin dokumentiert das vielfältige Engagement der Raiffeisen-Stiftung. In den Förderprojekten [...]
Mehr -
25. Mai 2018
Stifterverband: Tätigkeitsbericht 2017/18
Der Bericht liefert interessante Zahlen und Fakten und gibt Einblick in die vielfältigen Tätigkeiten [...]
Mehr -
29. Januar 2018
Förderprojekte auf der Internationalen Grünen Woche 2018
Die Raiffeisen-Stiftung hat auf der Internationalen Grünen Woche 2018 in Berlin erneut den Messeaufritt der [...]
Mehr -
20. September 2017
Kuratorium in neuer personeller Zusammensetzung
Das Kuratorium der Raiffeisen-Stiftung hat heute Franz-Josef Holzenkamp einstimmig zum neuen [...]
Mehr -
18. September 2017
Bundespräsident Schirmherr über Raiffeisen-Jahr 2018
“In einer Zeit tiefgreifender wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Umbrüche hat Friedrich Wilhelm [...]
Mehr -
7. März 2017
Auftaktveranstaltung zum Jubiläumsjahr in Neuwied
Die Jubiläumskampagne anlässlich des 200sten Geburtstages von Friedrich Wilhelm Raiffeisen wird [...]
Mehr -
1. Dezember 2016
Genossenschaftsidee ist Weltkulturerbe der UNESCO
Die Genossenschaftsidee gehört ab sofort zum Immateriellen Kulturerbe der Menschheit. Dies hat [...]
Mehr -
11. Oktober 2016
Vorbereitung des Raiffeisen-Jubiläumsjahres
Die eigens eingerichtete Website über alle Aktivitäten zum Jubiläumsjahr Friedrich Wilhelm Raiffeisens [...]
Mehr -
29. August 2016
Tag der Stiftungen am 1. Oktober 2016
Rund 200 gemeinnützige Stiftungen laden die Öffentlichkeit bundesweit ein, mehr über ihre Arbeit und [...]
Mehr -
8. Juli 2016
Raiffeisen-Schulze-Delitzsch-Förderpreis
„Verschenkte Zeit – eine Untersuchung zur Motivation und Förderung ehrenamtlichen Engagements [...]
Mehr -
5. Juli 2016
Rückblick auf den Raiffeisentag 2016
Wie können die genossenschaftlichen Unternehmen angesichts volatiler Märkte und [...]
Mehr -
1. Juni 2016
Merkel: Stiftungen halten zusammen
So verschieden die Stiftungen auch seien, sie zielten alle darauf ab, ein lebenswertes Umfeld zu schaffen [...]
Mehr -
18. April 2016
Raiffeisentag 2016: Europa und Märkte in Turbulenzen
Die deutsche und europäische Agrar- und Ernährungs- wirtschaft bewegt sich in [...]
Mehr -
16. März 2016
Stiftungslandschaft: Jede Woche elf neue Stiftungen
Stiften bleibt Trend – 583 rechtsfähige Stiftungen bürgerlichen Rechts sind [...]
Mehr -
8. März 2016
Warenterminbörsen Milch: Neue Schulungstermine
Nach dem erfolgreichen Start Ende 2015 setzt die Raiffeisen-Stiftung gemeinsam [...]
Mehr -
24. Januar 2016
Antragsfristen
Achtung Antragsteller: Für die Einreichung von Förderanträgen gelten seit 1. Januar 2016 Stichtage zu den Quartalsenden.
Mehr -
18. Januar 2016
Raiffeisen-Professur
Neues vom Lehrstuhl! In der aktuellen Ausgabe des Newsletters „GenoScience“ berichtet Professor Markus Hanisch [...]
Mehr -
6. Januar 2016
Stiften in der Hauptstadt
Der Regierende Bürgermeister von Berlin weist darauf hin, dass dem Stiftungswesen in der Hauptstadt eine große [...]
Mehr -
8. Dezember 2015
Masterarbeit zum Ehrenamt
Die Raiffeisen-Stiftung hat die Erstellung einer Masterarbeit an der Humboldt-Universität zu Berlin gefördert. Ziel [...]
Mehr