Der Weinbau prägt das Gesicht der Kulturlandschaft in Baden-Württemberg in erheblichem Maße und sichert eine Vielzahl von Arbeitsplätzen, nicht nur direkt in Anbau und Verarbeitung, sondern auch im Bereich Zulieferer, Vermarktung und Tourismus. Dabei wachsen die ökonomischen und ökologischen Anforderungen an die genossenschaftlichen Winzer- und Weingärtnergenossenschaften stetig.Weinbau in Baden-Württemberg
Analyse von Struktur und Wirtschaftlichkeit
Mitgliederbindung in wachsenden Genossenschaften
Göttinger Universität mit neuen Ansätzen

Dem hohen Wettbewerbsdruck auf den liberalisierten Agrarmärkten begegnen auch Genossenschaften in der Regel mit Größenwachstum, das mit einer zunehmenden Heterogenität der Mitglieder einhergeht. Bekannte Folgen dieser Entwicklung sind eine Entfremdung der Mitglieder von ihrer Genossenschaft, abnehmende Unterstützungs- und zunehmende Wechselbereitschaft. (mehr …)
Mehr
Einführung in das Genossenschaftswesen
Vorlesung und Seminar für Wirtschaftswissenschaftler

Die Raiffeisen-Stiftung fördert an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg im Fachbereich Wirtschaftswissenschaften, Lehrstuhl für industrielles Management, die beiden an Masterstudenten gerichteten Veranstaltungen „Einführung in das Genossenschaftswesen“ und „Seminar zum Genossenschaftswesen“. Damit soll der genossenschaftliche Gedanke in der akademischen Ausbildung der Universität etabliert und weiterentwickelt werden.
Mehr
